Autor: Franz Kafka
Verlag: Hamburger Lesehefter Verlag
ISBN: 978-3-872-91200-8
Preis: 3,10€ (Dtl.); ??? € (Öster.)
Inhalt: "Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." Damit beginnt Franz Kafkas Roman "Der Prozess". In der Geschichte geht es um Josef K., einen Bankangestellten, der am Morgen seines 30. Geburtstags angeklagt wird, sich eines Verbrechens schuldig gemacht zu haben. Er wird indirekt verhaftet: Er muss vor Gericht erscheinen, darf aber sein Leben weiterleben. Josef K. erfährt nicht, warum er angeklagt wurde. Auf der Suche nach der Wahrheit und dem Geheimnis des dubiosen und undurchschaubaren Gerichts gerät er immer tiefer in die Mühlen der Justiz. Der Roman endet einen Tag vor Herrn K.s 31. Geburtstag.
Meine Meinung: Mein Lehrer meinte einmal: "Bei Kafka herrscht Verknotungsgefahr für das Gehirn." Recht hat er...irgendwie. Ich persönlich fande das Buch einfach zu lesen. An der ein oder anderen Stelle ist zwar etwas verwirrend, aber an sich kommt man gut durch. Dadurch, dass es sich nur um Fragmente handelt, bleibt natürlich vieles offen. Aber das gibt dem Buch eine gewisse Spannung. Nachttischlektüre ist es nicht unbedingt. Aber für Langweile, lange Fahrten, langweilige Unterrichtsstunden/Vorlesungen,... ist es was. Denn das Buch muss man möglichst zusammenhängend lesen.
Charaktere: 3 (Seine Frauenfiguren sind durchweg alle negativ dargestellt. Viele Figuren werden ohne Grund genannt und dann einfach vergessen. Es scheint, dass die meisten Figuren nur einmal auftauchen, ihre "Aufgabe" erledigen und dann wieder in der Versenkung verschwinden.)
Storyline: 2-3 (Stellenweise schleppend und langatmig. Nichts passiert, man kann getrost ein paar Seiten überspringen ohne etwas zu verpassen. Durch fehlende Kapitel sind plötzlich unerklärliche Situationen. Zusammenhänge fehlen.)
Action: -
Liebe: ☺
Humor: ☺
Meine Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Hintergrundwissen: Franz Kafka schrieb den Roman nie fertig, es liegen nur einzelne Kapitel und Textpassagen vor. Max Brod veröffentlichte 1925 den Roman nach Kafkas Tod 1924 und ordnete die Kapitel so wie er es für richtig hielt.
Gesamtsonnen: ☼☼☼
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen