"Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste." - H. Heine
An alle Leseratten, Bücherwürmer, Eselsohrenfanatiker und Bücherfreunde ein herzliches "Willkommen"!
Samstag, 9. März 2013
Und täglich grüßt...
...das technische Problem. Leider, leider waren doch noch nicht alle Probleme aus der Welt geräumt, so dass wir massive Störungen hatten.
Aber da bekanntlich alles ein Ende hat (nur die Wurst, die hat zwei), haben wir die Probleme in den Griff bekommen und es kann wieder über Bücher rezensiert werden.
Wie einige von euch wissen, steht kommende Woche auch die Leipziger Buchmesse (14.-17. März) an.
Ihr könnt in der Umfrage rechts darüber abstimmen ob anschließend hier auf dieser Seite über den das Wochenende 16. und 17. März berichtet werden soll oder nicht.
Ansonsten liegen schon ganz viele Bücher im Regal, die rezensiert werden wollen.
Lesende Grüße
Leseratte
Aber da bekanntlich alles ein Ende hat (nur die Wurst, die hat zwei), haben wir die Probleme in den Griff bekommen und es kann wieder über Bücher rezensiert werden.
Wie einige von euch wissen, steht kommende Woche auch die Leipziger Buchmesse (14.-17. März) an.
Ihr könnt in der Umfrage rechts darüber abstimmen ob anschließend hier auf dieser Seite über den das Wochenende 16. und 17. März berichtet werden soll oder nicht.
Ansonsten liegen schon ganz viele Bücher im Regal, die rezensiert werden wollen.
Lesende Grüße
Leseratte
Donnerstag, 3. Januar 2013
Frohes, neues Jahr!
Nachdem hoffentlich alle gut in das neue Jahr hineingerutscht, aber hoffentlich nicht ausgerutscht sind, darf ich euch auch dieses Jahr wieder bei mir begrüßen. Wie angekündigt, gibt es nun ein paar Informationen:
1.) Da alle technischen Probleme behoben sind, bin ich zuversichtlich, dass das Posten öfter funktionieren wird.
2.) Leider ist eine geplante Partnerschaft nicht zustande gekommen. Es kann jedoch sein, dass ich Mitte des Jahres Verstärkung bekomme.
3.) Es wird jeden Monat für eine Abstimmung geben zu den vorgestellten Büchern im vorherigen Monat. Dazu werden alle Bücher aus dem vorherigen Monat aufgelistet und ihr wählt euer Lieblingsbuch. Die Abstimmung ist rechts in der Leiste zu finden.
4.) Auch weiterhin bleibt die Kommentarfunktion erhalten und ihr könnt fleißig eure Meinung unter die Bücher schreiben.
5.) Wenn es gewünscht wird, werde ich über die Leipziger Buchmesse im März berichten. Dazu wird es Ende Januar/Anfang Februar nochmals einen Beitrag geben. Entweder ihr könnt darunter oder per Abstimmung entscheiden, ob ich berichten soll oder nicht.
6.) Ideen/Ratschläge/Vorschläge/Kritik/... für diese Seite ist nach wie vor gerne gesehen und wird wahrgenommen. Schreibt sie mir einfach. Jeder Kommentar wird gelesen und gewürdigt!
7.) Ich bin gerade dabei ein Gästebuch und ein Postfach zu organisieren. Ich weiß noch nicht, ob es klappt, aber ich hoffe es. Mit diesen beiden Sachen habt ihr dann zusätzlich die Möglichkeit mir zu schreiben.
1.) Da alle technischen Probleme behoben sind, bin ich zuversichtlich, dass das Posten öfter funktionieren wird.
2.) Leider ist eine geplante Partnerschaft nicht zustande gekommen. Es kann jedoch sein, dass ich Mitte des Jahres Verstärkung bekomme.
3.) Es wird jeden Monat für eine Abstimmung geben zu den vorgestellten Büchern im vorherigen Monat. Dazu werden alle Bücher aus dem vorherigen Monat aufgelistet und ihr wählt euer Lieblingsbuch. Die Abstimmung ist rechts in der Leiste zu finden.
4.) Auch weiterhin bleibt die Kommentarfunktion erhalten und ihr könnt fleißig eure Meinung unter die Bücher schreiben.
5.) Wenn es gewünscht wird, werde ich über die Leipziger Buchmesse im März berichten. Dazu wird es Ende Januar/Anfang Februar nochmals einen Beitrag geben. Entweder ihr könnt darunter oder per Abstimmung entscheiden, ob ich berichten soll oder nicht.
6.) Ideen/Ratschläge/Vorschläge/Kritik/... für diese Seite ist nach wie vor gerne gesehen und wird wahrgenommen. Schreibt sie mir einfach. Jeder Kommentar wird gelesen und gewürdigt!
7.) Ich bin gerade dabei ein Gästebuch und ein Postfach zu organisieren. Ich weiß noch nicht, ob es klappt, aber ich hoffe es. Mit diesen beiden Sachen habt ihr dann zusätzlich die Möglichkeit mir zu schreiben.
Freitag, 28. Dezember 2012
"The Land Of Stories - The Wishing Spell" von Chris Colfer
Autor: Chris Colfer
Verlag: Little Brown Book Group
ISBN: 978-1-907411-76-2
Preis: 11,95€ (Dtl.) (Preis variiert, je nach Art der Ausgabe); ???€ (Öster.)
Meine Meinung: Gut, ich gebe es zu: Märchen sind nicht so jedermans Sache und die meisten denken, dass man für Märchen auch irgendwann zu alt wird. Solltet ihr einer dieser Menschen sein, dann solltet ihr dieses Buch lesen. Chris Colfer beweist mit diesem Buch, dass man für Märchen nie zu alt ist. Nicht nur das jede der Geschichten/Handlungsstränge einzigartig und sehr liebenswert geschrieben ist, man fibiert, weint, rennt, lacht und zittert mit. Besonders das Ende treibt einem das ein oder andere Tränchen in die Augen (im positiven Sinne). Die Märchenwelt ist liebevoll gestaltet wurden, alle Lieblings- und Hassfiguren sind dabei und man kann sich schlussendlich mit (mindestens) einer Figur identifizieren. Chris Colfer erinnert daran, dass Märchen nicht nur nette Geschichten sind, sondern uns belehren sollen. Sie zeigen uns, was richtig und falsch, was gut und böse ist. Am Ende ist man weiser, sowohl über das Leben und Wesen der Figuren als auch an Lebensweisheiten, die so charmant versteckt sind, dass man sich erst hinterher bewusst wird, was die Moral der Geschichte(n) ist (und wenn man sie nicht herausfindet...Connor kommentiert sie immer sehr unterhaltsam). Ein Buch für jederman, egal wie alt man ist, weil es einfach stimmt: Für Märchen ist man nie zu alt.
Charaktere: 1
Storyline: 1
Action: ☺☺☺
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺☺☺
Meine Altersempfehlung: ab 12 Jahre
Hintergrundwissen: Das Buch ist auf Englisch geschrieben, noch (!) existiert keine deutsche Übersetzung. Das English ist einfach und leicht verständlich geschrieben, unbekannte Wörter ergeben sich meist aus dem Zusammenhang. Jüngere Leser sollten es nur lesen, wenn ihr Englisch sehr gut ist, ansonsten sollte man vielleicht die deutsche Variante abwarten. Wegen dem Englisch ist die Altersempfehlung auch so hoch angesetzt. Wenn es einmal in Deutsch erscheint, empfehle ich ein Alter ab 6-8 Jahre.
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼☼
Donnerstag, 27. Dezember 2012
Fröhliche Weihnacht überall...
...wünsche ich natürlich auch allen Leseratten, Bücherwürmern, Eselsohren,... (nachträglich). Ich hoffe es gab einen fleißigen Weihnachtsmann, ein nettes Christkind und volle Socken.
Leider gab es einige Zeit (seit Ende Okotber, um genau zu sein) massive technische Probleme, die nun aber alle wieder behoben sind (Yeaaah!).
Auf jeden Fall werde ich in den kommenden Tagen wieder neue Posts online setzen und weiter über Bücher berichten. Und da ja bald auch das neue Jahr ansteht (und wir alle offensichtlich und hoffentlich den Weltuntergang überstanden haben (P.S.: Liebe Mayas...ihr hattet das irgendwie ganz, ganz schlecht geplant...)) gibt es auch bald ein paar Neuigkeiten, denn zum Jahreswechsel könnte sich ein bisschen was ändern (die Betonung liegt auf "könnte" - nichts muss, alles kann).
Bis dahin noch schöne Tage!
Leider gab es einige Zeit (seit Ende Okotber, um genau zu sein) massive technische Probleme, die nun aber alle wieder behoben sind (Yeaaah!).
Auf jeden Fall werde ich in den kommenden Tagen wieder neue Posts online setzen und weiter über Bücher berichten. Und da ja bald auch das neue Jahr ansteht (und wir alle offensichtlich und hoffentlich den Weltuntergang überstanden haben (P.S.: Liebe Mayas...ihr hattet das irgendwie ganz, ganz schlecht geplant...)) gibt es auch bald ein paar Neuigkeiten, denn zum Jahreswechsel könnte sich ein bisschen was ändern (die Betonung liegt auf "könnte" - nichts muss, alles kann).
Bis dahin noch schöne Tage!
Donnerstag, 25. Oktober 2012
"Die Säulen der Erde" von Ken Follett
Titel: Die Säulen der Erde
Autor: Ken Follett
Verlag: Bastei Lübbe
ISBN: 978-3-404-11896-0
Preis: 9,95€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Inhalt: England, 12. Jahrhundert. Über einen Zeitraum von etwa 50 Jahren wird diese Geschichte erzählt. Alles beginnt mit der Hinrichtung eines jungen Mannes, eines Franzosen. Nach der Hinrichtung verflucht die junge Ellen die drei Richter: Sie und ihre Kinder sollen eines Tages dafür zur Rechenschaft gezogen und alles was sie haben, soll ihnen genommen werden.
Einige Jahre später. Tom Builder, ein wahrer Meister der Baukunst, ist gerade dabei für den arroganten und brutalen Sohn der Familie Hamleigh, William, ein Haus zu bauen, da dieser sich mit der schönen Grafentochter Aliena von Shiring verloben will. Doch die will den Grapscher und Grobian nicht und weißt ihn zurück. Kurzerhand wird Tom arbeitslos und sitzt mit seiner Familie auf der Straße. Ohne Dach über dem Kopf, genug Geld für die vierköpfige Familie und einer Anstellung beschließen sie weiterzuziehen und Tom hofft einen Kathedralenbauplatz zu finden, denn sein größter Traum ist es eine zu errichten. Auf ihrer Reise treffen sie auf Ellen und ihren Sohn Jack. In einer Winternacht stirbt Toms Frau an der Geburt des nächsten Kindes. Auf ihrer Weiterreise gelangen Tom und seinen beiden Kinder Magda und Alfred nach Kingsbridge, einer verarmten und heruntergewirtschafteten Priorei, wo gerade der junge Mönch Philip zum Prior gewählt wurde. Er hofft dem Kloster den alten Glanz, Wohlstand und Reichtum wiederbringen zu können um eine neue, bessere Kirche zu errichten, doch um das Kloster sieht es schlimmer aus als er gedacht hätte. Als nachts die alte Kirche abbrennt, bietet Tom Philip an eine neue Kirche zu bauen, gegen freie Kost und Logis und später, sobald Philip Geld hat, gegen Lohn. Zur gleichen Zeit verliert Aliena ihr zu Hause und muss Schreckliches durchleiden. Sie flüchtet mit ihrem Bruder Richard von der heimatlichen Burg und kommt schließlich nach Kingsbridge, wo sie auf die Builder Familie und auf Ellen und Jack trifft.
So beginnt der Bau der Kirche, doch die Familie Hamleigh und der ehrgeizige und durchtriebene Kirchenmann Waleran Bigod setzen alles daran, dass die Kirche niemals gebaut wird.
Parallel wütet im Königreich ein furchtbarer Krieg. Nach dem Tod des alten Königs bricht ein furchtbarer Nachfolgekrieg zwischen König Stephan und Königin Mathilde aus. Es ist ein Krieg, der das ganze Land ins Verderben stürzt und die Grenzen zwischen Gerechtigkeit und Unrecht verschwinden lässt. Und den Kirchenbau erheblich beeinflusst.
Wird die Kirche von Kingsbridge jemals vollendet werden?
Kann Philip sein Ziel erreichen und sich gegen seine Feinde durchsetzen?
Wird Tom seine Kathedrale bauen können?
Was wird aus Jack und Aliena?
Wer sind die drei Richter, die Ellen verflucht hatte?
Und was ist das Geheimnis des Franzosen?
Meine Meinung: Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe! Ränkespiele, Liebe, spannende Schlachten, Witz, haufenweise interessante Informationen und, und, und. Ich konnte das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen (ja, ich habe mehrmals nächtelang durchgelesen oder bin beim Lesen eingenickt, weil es schon 3 Uhr nachts war). Zwar ist das imposante Werk von über 1000 Seiten erstmal abschreckend für den ein oder anderen, aber jede Seite lohnt sich! Nicht nur, dass es gleich spannend beginnt, so werden mehrer Spannungsbögen im Laufe der Geschichte aufgebaut, die entweder 3 Seiten weiter aufgelöst werden oder erst ganz am Ende. Immer wieder passieren unvorhergesehene Dinge, die das Buch nur noch spannenden und besser machen. Ken Follett hat einen fantastischen und mitreißenden Schreibstil. Mit Philip fiebert, leidet und betet man mit. Mit Jack weint und liebt man mit. Mit Tom baut man mit. Alle Figuren sind fantastisch und logisch dargestellt. Als Bonus gibt es einen interessanten Einblick ins Mittelalter und das Leben im Mittelalter, in die mittelalterliche Zeit in England/Frankreich/Spanien, haufenweise (verständliche) Informationen über die (Kirchen-)Bauweise der damaligen Zeit,... .
Charaktere: 1
Storyline: 1
Action: ☺☺☺
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺
Meine Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Hintergrundwissen: -
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼☼
Autor: Ken Follett
Verlag: Bastei Lübbe
ISBN: 978-3-404-11896-0
Preis: 9,95€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Einige Jahre später. Tom Builder, ein wahrer Meister der Baukunst, ist gerade dabei für den arroganten und brutalen Sohn der Familie Hamleigh, William, ein Haus zu bauen, da dieser sich mit der schönen Grafentochter Aliena von Shiring verloben will. Doch die will den Grapscher und Grobian nicht und weißt ihn zurück. Kurzerhand wird Tom arbeitslos und sitzt mit seiner Familie auf der Straße. Ohne Dach über dem Kopf, genug Geld für die vierköpfige Familie und einer Anstellung beschließen sie weiterzuziehen und Tom hofft einen Kathedralenbauplatz zu finden, denn sein größter Traum ist es eine zu errichten. Auf ihrer Reise treffen sie auf Ellen und ihren Sohn Jack. In einer Winternacht stirbt Toms Frau an der Geburt des nächsten Kindes. Auf ihrer Weiterreise gelangen Tom und seinen beiden Kinder Magda und Alfred nach Kingsbridge, einer verarmten und heruntergewirtschafteten Priorei, wo gerade der junge Mönch Philip zum Prior gewählt wurde. Er hofft dem Kloster den alten Glanz, Wohlstand und Reichtum wiederbringen zu können um eine neue, bessere Kirche zu errichten, doch um das Kloster sieht es schlimmer aus als er gedacht hätte. Als nachts die alte Kirche abbrennt, bietet Tom Philip an eine neue Kirche zu bauen, gegen freie Kost und Logis und später, sobald Philip Geld hat, gegen Lohn. Zur gleichen Zeit verliert Aliena ihr zu Hause und muss Schreckliches durchleiden. Sie flüchtet mit ihrem Bruder Richard von der heimatlichen Burg und kommt schließlich nach Kingsbridge, wo sie auf die Builder Familie und auf Ellen und Jack trifft.
So beginnt der Bau der Kirche, doch die Familie Hamleigh und der ehrgeizige und durchtriebene Kirchenmann Waleran Bigod setzen alles daran, dass die Kirche niemals gebaut wird.
Parallel wütet im Königreich ein furchtbarer Krieg. Nach dem Tod des alten Königs bricht ein furchtbarer Nachfolgekrieg zwischen König Stephan und Königin Mathilde aus. Es ist ein Krieg, der das ganze Land ins Verderben stürzt und die Grenzen zwischen Gerechtigkeit und Unrecht verschwinden lässt. Und den Kirchenbau erheblich beeinflusst.
Wird die Kirche von Kingsbridge jemals vollendet werden?
Kann Philip sein Ziel erreichen und sich gegen seine Feinde durchsetzen?
Wird Tom seine Kathedrale bauen können?
Was wird aus Jack und Aliena?
Wer sind die drei Richter, die Ellen verflucht hatte?
Und was ist das Geheimnis des Franzosen?
Meine Meinung: Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe! Ränkespiele, Liebe, spannende Schlachten, Witz, haufenweise interessante Informationen und, und, und. Ich konnte das Buch fast nicht mehr aus der Hand legen (ja, ich habe mehrmals nächtelang durchgelesen oder bin beim Lesen eingenickt, weil es schon 3 Uhr nachts war). Zwar ist das imposante Werk von über 1000 Seiten erstmal abschreckend für den ein oder anderen, aber jede Seite lohnt sich! Nicht nur, dass es gleich spannend beginnt, so werden mehrer Spannungsbögen im Laufe der Geschichte aufgebaut, die entweder 3 Seiten weiter aufgelöst werden oder erst ganz am Ende. Immer wieder passieren unvorhergesehene Dinge, die das Buch nur noch spannenden und besser machen. Ken Follett hat einen fantastischen und mitreißenden Schreibstil. Mit Philip fiebert, leidet und betet man mit. Mit Jack weint und liebt man mit. Mit Tom baut man mit. Alle Figuren sind fantastisch und logisch dargestellt. Als Bonus gibt es einen interessanten Einblick ins Mittelalter und das Leben im Mittelalter, in die mittelalterliche Zeit in England/Frankreich/Spanien, haufenweise (verständliche) Informationen über die (Kirchen-)Bauweise der damaligen Zeit,... .
Charaktere: 1
Storyline: 1
Action: ☺☺☺
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺
Meine Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Hintergrundwissen: -
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼☼
Donnerstag, 18. Oktober 2012
"Der Prozess" von Franz Kafka
Titel: Der Prozess (201. Heft)
Autor: Franz Kafka
Verlag: Hamburger Lesehefter Verlag
ISBN: 978-3-872-91200-8
Preis: 3,10€ (Dtl.); ??? € (Öster.)
Inhalt: "Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." Damit beginnt Franz Kafkas Roman "Der Prozess". In der Geschichte geht es um Josef K., einen Bankangestellten, der am Morgen seines 30. Geburtstags angeklagt wird, sich eines Verbrechens schuldig gemacht zu haben. Er wird indirekt verhaftet: Er muss vor Gericht erscheinen, darf aber sein Leben weiterleben. Josef K. erfährt nicht, warum er angeklagt wurde. Auf der Suche nach der Wahrheit und dem Geheimnis des dubiosen und undurchschaubaren Gerichts gerät er immer tiefer in die Mühlen der Justiz. Der Roman endet einen Tag vor Herrn K.s 31. Geburtstag.
Meine Meinung: Mein Lehrer meinte einmal: "Bei Kafka herrscht Verknotungsgefahr für das Gehirn." Recht hat er...irgendwie. Ich persönlich fande das Buch einfach zu lesen. An der ein oder anderen Stelle ist zwar etwas verwirrend, aber an sich kommt man gut durch. Dadurch, dass es sich nur um Fragmente handelt, bleibt natürlich vieles offen. Aber das gibt dem Buch eine gewisse Spannung. Nachttischlektüre ist es nicht unbedingt. Aber für Langweile, lange Fahrten, langweilige Unterrichtsstunden/Vorlesungen,... ist es was. Denn das Buch muss man möglichst zusammenhängend lesen.
Charaktere: 3 (Seine Frauenfiguren sind durchweg alle negativ dargestellt. Viele Figuren werden ohne Grund genannt und dann einfach vergessen. Es scheint, dass die meisten Figuren nur einmal auftauchen, ihre "Aufgabe" erledigen und dann wieder in der Versenkung verschwinden.)
Storyline: 2-3 (Stellenweise schleppend und langatmig. Nichts passiert, man kann getrost ein paar Seiten überspringen ohne etwas zu verpassen. Durch fehlende Kapitel sind plötzlich unerklärliche Situationen. Zusammenhänge fehlen.)
Action: -
Liebe: ☺
Humor: ☺
Meine Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Hintergrundwissen: Franz Kafka schrieb den Roman nie fertig, es liegen nur einzelne Kapitel und Textpassagen vor. Max Brod veröffentlichte 1925 den Roman nach Kafkas Tod 1924 und ordnete die Kapitel so wie er es für richtig hielt.
Gesamtsonnen: ☼☼☼
Autor: Franz Kafka
Verlag: Hamburger Lesehefter Verlag
ISBN: 978-3-872-91200-8
Preis: 3,10€ (Dtl.); ??? € (Öster.)
Inhalt: "Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet." Damit beginnt Franz Kafkas Roman "Der Prozess". In der Geschichte geht es um Josef K., einen Bankangestellten, der am Morgen seines 30. Geburtstags angeklagt wird, sich eines Verbrechens schuldig gemacht zu haben. Er wird indirekt verhaftet: Er muss vor Gericht erscheinen, darf aber sein Leben weiterleben. Josef K. erfährt nicht, warum er angeklagt wurde. Auf der Suche nach der Wahrheit und dem Geheimnis des dubiosen und undurchschaubaren Gerichts gerät er immer tiefer in die Mühlen der Justiz. Der Roman endet einen Tag vor Herrn K.s 31. Geburtstag.
Meine Meinung: Mein Lehrer meinte einmal: "Bei Kafka herrscht Verknotungsgefahr für das Gehirn." Recht hat er...irgendwie. Ich persönlich fande das Buch einfach zu lesen. An der ein oder anderen Stelle ist zwar etwas verwirrend, aber an sich kommt man gut durch. Dadurch, dass es sich nur um Fragmente handelt, bleibt natürlich vieles offen. Aber das gibt dem Buch eine gewisse Spannung. Nachttischlektüre ist es nicht unbedingt. Aber für Langweile, lange Fahrten, langweilige Unterrichtsstunden/Vorlesungen,... ist es was. Denn das Buch muss man möglichst zusammenhängend lesen.
Charaktere: 3 (Seine Frauenfiguren sind durchweg alle negativ dargestellt. Viele Figuren werden ohne Grund genannt und dann einfach vergessen. Es scheint, dass die meisten Figuren nur einmal auftauchen, ihre "Aufgabe" erledigen und dann wieder in der Versenkung verschwinden.)
Storyline: 2-3 (Stellenweise schleppend und langatmig. Nichts passiert, man kann getrost ein paar Seiten überspringen ohne etwas zu verpassen. Durch fehlende Kapitel sind plötzlich unerklärliche Situationen. Zusammenhänge fehlen.)
Action: -
Liebe: ☺
Humor: ☺
Meine Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Hintergrundwissen: Franz Kafka schrieb den Roman nie fertig, es liegen nur einzelne Kapitel und Textpassagen vor. Max Brod veröffentlichte 1925 den Roman nach Kafkas Tod 1924 und ordnete die Kapitel so wie er es für richtig hielt.
Gesamtsonnen: ☼☼☼
Dienstag, 11. September 2012
"Coming of Age" von Lorri Hewett
Autorin: Lorri Hewett
Verlag: Cornelsen Verlag / Cornelsen Schulbuch Verlag
ISBN: 978-3-464-06323-1
Preis: 9,95€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Inhalt: Wir befinden uns an einer amerikanischen Schule. Hier gehen u.a. die zwei Afroamerikaner AJ, ein begabter Footballer, und Ruthie, eine sehr gute Schülerin, zur Schule. Auch Erika, die eine begabte Sängerin und nicht so dunkel ist wie die Anderen Afroamerikaner. Jeder von diesen drei Teenagern lebt sein eigenes Leben mit eigenen Problemen, Liebeleien und Hoffnungen. Doch dann prallen die Welten aufeinander. Ruthie kommt aus einer behüteten und wohlhabenden Familie, die sich um sie sorgt und die für sie da ist. AJs Familie existiert praktisch nicht mehr: sein Vater interessieren seine Kinder nicht, sein älterer Bruder ist Drogendealer und so gut wie nie da. Nur sein kleiner Bruder Antonio ist ihm geblieben und AJ versucht mit aller Kraft ihn von den schlimmern Seiten des Lebens fernzuhalten. Doch selber kämpft er für seine Zukunft, muss sich mit seiner Freundin Erika auseinandersetzen und einen sozialen Status pflegen. Erika kommt auch aus einer zerrütteten Familie: ihr Vater hat eine Andere geheiratet und hat sie nicht gerne zu Besuch. Ihre Mutter wechselt ständig ihre Bettpartner und interessiert sich nur wenig für ihre Tochter. Alles was Erika bleibt ist das Singen und ihr Freund AJ. Und alle drei haben Probleme: Ruthie "fühlt sich nicht schwarz", obwohl sie es ist. Erika muss mit ihrem Stolz kämpfen, der alles zerstören kann, um ihren sozialen Status bangen und wird immer wieder mit der Tatsache konfrontiert, dass ihr Leben verkorkst ist und sie nicht "vollständig schwarz ist". AJ ist hin und hergerissen zwischen Freunden, Antonio, seinen Gefühlen und seiner Zukunft. Doch dann werden alle drei erwachsen und lernen wichtige Lektion über das Leben, ihre Freunde und vor allem über sich selbst.
Meine Meinung: Interessantes Buch. Auch wenn man am Anfang schon leicht erahnen kann wie die Geschichte ausgehen wird, ist das Buch dennoch recht gut geschrieben. Den Handlungssträngen kann man einfach folgen, da jedes Kapitel mit dem jeweiligen Namen des Protagonisten überschrieben ist. An sich ist die Geschichte in mehrere Abschnitte eingeteilt. Ernsthafte und interessante Themen werden angesprochen. Im Mittelteil wird das Buch leider etwas schleppend, aber gegen Ende sehr spannend.
Charaktere: 2 (Erika mochte ich nicht so sehr und ihr Charakter war mir teilweise zu schwammig dargestellt - und auch etwas übertrieben. Vielleicht gibt es wirklich solche Menschen...ich kenne jedenfalls keinen.)
Storyline: 2 (Schleppende Mitte, teilweise bekommen auch Freunde und Verwandte eine Storyline und das verwirrt...oder ist meiner Ansicht nach sinnlos für die Storyline und mehr zur Überleitung gedacht)
Action: ☺☺
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺
Meine Altersempfehlung: ab 16 Jahre
Hintergrundwissen: Das Buch ist auf Englisch. Sehr Gute/Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung. Im Buch wird auch Slang verwendet und spezielle Grammatik der einzelnen Gruppen. Hinten im Buch wird alles erklärt - ein Blick vor dem Lesen in den hinteren Teil lohnt sich also und ist empfehlenswert. Ansonsten "lernt" man die Sprache sehr schnell beim Lesen und es wird einfacher mit dem Verständnis.
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼
Freitag, 24. August 2012
"Die Medica von Bologna" von Wolf Serno
Titel: Die Medica von Bologna
Autor: Wolf Serno
Verlag: Knaur Verlag
ISBN: 978-3-426-50021-7
Preis: 9,99€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Inhalt: Man schreibt das Jahr 1552 in Bologna. Hier kommt das Mädchen Carla zur Welt, doch wird sie mit einem Feuermal geboren, was als Schandmal der Sünde gilt und eine Hexe kennzeichnen soll. So muss Carla eingesperrt leben, denn ihre Mutter, eine Religionsfanatikerin, fürchtet die Strafen und ihre Tochter. Doch Carla hat Großes vor: sie will Medizin studieren und Ärztin werden. Aber ihr Plan scheint unerfüllbar, ist doch den Frauen das Studium der Medizin und der Arztberuf verboten. Eine Möglichkeit bietet sich ihr als sie den attraktiven Marco kennenlernt, der sich für sie interessiert. Dieser studiert Medizin und von ihm erfährt sie heimlich all Das, was Marco im Hörsaal lernt. Nebenbei wird sie Schneidergehilfin bei ihrer Mutter. Über Marco erfährt sie auch von dem jungen und erfolgreichen Chirurgen Gaspare Tagliacozzi. Als Carlas Mutter stirbt, steht sie alleine da und dies ist in ihrer Zeit als Frau sehr gefährlich. Doch sie ist auch frei. So beginnt sie sich heimlich in die Vorlesungen zu schleichen. Doch als auch Marco stirbt, scheint ihr Traum zu zerplatzen. Bis sie auf Gaspare Tagliacozzi persönlich trifft und sich rettungslos in ihn verliebt. Er lehrt sie alles über die Medizin, doch Gaspare treibt ein falsche Spiel. Erst als Carla auf den Ausländer Latif trifft, scheint sie einen Vertrauten zu finden. Die Begenung mit Gaspare und Latif verändert ihr Leben für immer. Und schon bald gilt sie als "Die Medica von Bologna".
Meine Meinung: Ein sehr gut geschriebenes und spannendes Buch. Besonders interessant fande ich die medizinischen Eingriffe und wie das alles zur damaligen Zeit durchgeführt wurde. Gegen Ende ist das Buch stellenweise etwas schleppend, jedoch ist das Ende überraschend. Carla ist eine sehr mutige Frau für ihre Zeit und es ist beeindruckend wie sie sich mehr oder minder allein durchgeschlagen hat. Gaspare ist ein Fiesling und Schleimer wie er im Buche steht und trotzdem irgendwie sympathisch. Man kann verstehen, was Carla an ihm findet. Latif ist einfach nur liebenswert und süß und ich hatte immer den Wunsch ihn zu knuddeln, weil er manchmal einfach nur niedlich ist wie er auf Carla aufpasst. Interessant war auch, wie Carla allerlei Tricks und Kniffe anwendet, damit sie unerkannt bleibt, ihrem Traum nachgehen kann und sich trotz ihres Feuermals in der Öffentlichkeit bewegen kann. Trotz vieler Feinde hat Carla auch wirklich gute Freunde, die alle einem sofort sympathisch sind und so unterschiedlich. Jedoch tut mir Carla wegen ihrer Mutter leid, denn die ist ziemlich verrückt.
Charaktere: 1
Storyline: 1-2 (Wegen kleiner schleppender Stellen gegen Ende bekommt das Buch keine glatte 1.)
Action: ☺
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺☺
Meine Altersempfehlung: ab 15 Jahre
Hintergrundwissen: Wer mehr über Carla und die anderen Figuren erfahren möchte: Einige haben wirklich real existiert, z.B. Gaspare Tagliacozzi.
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼☼
Autor: Wolf Serno
Verlag: Knaur Verlag
ISBN: 978-3-426-50021-7
Preis: 9,99€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Inhalt: Man schreibt das Jahr 1552 in Bologna. Hier kommt das Mädchen Carla zur Welt, doch wird sie mit einem Feuermal geboren, was als Schandmal der Sünde gilt und eine Hexe kennzeichnen soll. So muss Carla eingesperrt leben, denn ihre Mutter, eine Religionsfanatikerin, fürchtet die Strafen und ihre Tochter. Doch Carla hat Großes vor: sie will Medizin studieren und Ärztin werden. Aber ihr Plan scheint unerfüllbar, ist doch den Frauen das Studium der Medizin und der Arztberuf verboten. Eine Möglichkeit bietet sich ihr als sie den attraktiven Marco kennenlernt, der sich für sie interessiert. Dieser studiert Medizin und von ihm erfährt sie heimlich all Das, was Marco im Hörsaal lernt. Nebenbei wird sie Schneidergehilfin bei ihrer Mutter. Über Marco erfährt sie auch von dem jungen und erfolgreichen Chirurgen Gaspare Tagliacozzi. Als Carlas Mutter stirbt, steht sie alleine da und dies ist in ihrer Zeit als Frau sehr gefährlich. Doch sie ist auch frei. So beginnt sie sich heimlich in die Vorlesungen zu schleichen. Doch als auch Marco stirbt, scheint ihr Traum zu zerplatzen. Bis sie auf Gaspare Tagliacozzi persönlich trifft und sich rettungslos in ihn verliebt. Er lehrt sie alles über die Medizin, doch Gaspare treibt ein falsche Spiel. Erst als Carla auf den Ausländer Latif trifft, scheint sie einen Vertrauten zu finden. Die Begenung mit Gaspare und Latif verändert ihr Leben für immer. Und schon bald gilt sie als "Die Medica von Bologna".
Meine Meinung: Ein sehr gut geschriebenes und spannendes Buch. Besonders interessant fande ich die medizinischen Eingriffe und wie das alles zur damaligen Zeit durchgeführt wurde. Gegen Ende ist das Buch stellenweise etwas schleppend, jedoch ist das Ende überraschend. Carla ist eine sehr mutige Frau für ihre Zeit und es ist beeindruckend wie sie sich mehr oder minder allein durchgeschlagen hat. Gaspare ist ein Fiesling und Schleimer wie er im Buche steht und trotzdem irgendwie sympathisch. Man kann verstehen, was Carla an ihm findet. Latif ist einfach nur liebenswert und süß und ich hatte immer den Wunsch ihn zu knuddeln, weil er manchmal einfach nur niedlich ist wie er auf Carla aufpasst. Interessant war auch, wie Carla allerlei Tricks und Kniffe anwendet, damit sie unerkannt bleibt, ihrem Traum nachgehen kann und sich trotz ihres Feuermals in der Öffentlichkeit bewegen kann. Trotz vieler Feinde hat Carla auch wirklich gute Freunde, die alle einem sofort sympathisch sind und so unterschiedlich. Jedoch tut mir Carla wegen ihrer Mutter leid, denn die ist ziemlich verrückt.
Charaktere: 1
Storyline: 1-2 (Wegen kleiner schleppender Stellen gegen Ende bekommt das Buch keine glatte 1.)
Action: ☺
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺☺
Meine Altersempfehlung: ab 15 Jahre
Hintergrundwissen: Wer mehr über Carla und die anderen Figuren erfahren möchte: Einige haben wirklich real existiert, z.B. Gaspare Tagliacozzi.
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼☼
"Die russische Herzogin" von Petra Durst-Benning
Titel: Die russische Herzogin (Fortsetzung von: Die Zarentochter)
Autorin: Petra Durst-Benning
Verlag: Ullstein Verlag
ISBN: 978-3-548-28399-9
Preis: 9,99€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Inhalt: Die Fortsetzung von "Die Zarentochter". Die russische Großfürstin Wera gilt als wildes und böses Kind. Ständig macht sie Dinge mit ihrer Tollpatschigkeit kaputt, bekommt Wutanfälle und schlägt alles kurz und klein. Ihre Eltern sind mit ihrer Erziehung überfordert, doch Wera soll einmal einen gute Partie werden. Da sie sich nicht länger um die ungeliebte Tochter kümmern wollen, schieben sie Wera zu Olly ab, die jetzt in Stuttgart lebt. Sie hat sich für das neue Leben entschieden, als sie Karl geheiratet hat, doch längst ist die junge Liebe und die Leidenschaft verflogen. Olly lebt ein trauriges, bitteres und armes Leben. Durch ihren Wunsch den Armen und Kranken zu helfen, lebt sie für ihre Verhältnisses und für ihren Stand fast in Armut. Und die Ehe mit Karl, welcher sich lieber mit spirituellen Sitzungen und seinem Freund und engstem Vertrautem, sowie heimlichem Geliebten Wilhelm vergnügt, bleibt kinderlos. So nimmt Olly gerne Wera auf und hat einen Plan: Wera soll zur anmutigen Dame erzogen werden. Doch Olly hat die Aufgabe unterschätzt, denn Wera entpuppt sich als nahezu unlösbarer Fall. Doch dann kommt Olly hinter das Geheimnis von Weras Verhalten und beginnt sie zu verstehen. Sie schafft es, dass Wera ihr vertraut und entdeckt, wie sie Wera doch zur Dame machen kann. Beide stellen fest: sie sind sich ähnlicher als sie glauben und Weras Zukunft und kommendes Leben ähnelt Ollys Vergangenheit. Während sich Wera langsam an das Stuttgarter Leben gewöhnt, aber das Schicksal es selten gut mit ihr meint, flüchtet Olly vor dem traurigen Leben mit Karl in Ablenkungen bis sie auf Iwan Bariatinski trifft, ihre alte Jugendliebe. Wera geht derweile ihren eigenen Weg und erfüllt sich ihre Träume.
Meine Meinung: Bei Fortsetzungen ist ja meistens das Problem, dass sie mindestens genau so gut sein müssen wie der Vorgänger. Dies ist Petra Durst-Benning mit "Die russische Herzogin" mehr oder minder gelungen. Einmal erlebt man weiter Ollys Geschichte, aber diesmal ist sie nicht die Hauptheldin, sondern Wera. Weras Geschichte ist mindestens genau so berührend wie Ollys und dich vollkommen anders. Wera war eine beeindruckenswerte starke Frau, bedenkt man doch was sie alles für Niederlagen erlebt hat. Das Buch ist im gleichen fantastischen sprachlichen Stil wie im ersten Band geschrieben. Und die Rückkehr von Iwan Bariatinski ist einfach toll (ich mochte ihn schon im ersten Band viel lieber als Karl ;-) ). Da immer mal wieder zwischen Olly, Wera und anderen Personen die Erzählperspektive gewechselt wird, bleibt es immer spannend. Schade ist nur, dass dadurch das ein oder andere verloren geht und man plötzlich Lücken hat oder Zusammenhänge auftauchen, die währenddessen im Hintergrund entstanden sind, ohne das man sie lesen konnte. Doch der Großteil erschließt sich und vieles wird einem beim Lesen klar.
Charaktere: 2 (Weras Gedankengänge erscheinen mit teilweise zu weit für das Alter, dass sie zum jeweiligen Zeitpunkt hat. Leider werden auch einige interessante Charaktere nur hauchdünn gezeichnet. Gegen Ende tauchen sehr viele Charaktere auf, welche aber nicht weiter beschrieben werden oder eine größere Rolle spielen. Dagegen ist Ollys und Weras Entwicklung im Buch fantastisch beschrieben.)
Storyline: 2 (Hin und wieder befindet man sich zulange bei Olly oder Wera in der Perspektive und die Geschichte der Anderen geht verloren. Dadurch tauchen plötzlich Informationen oder Ereigenisse auf, die wie aus dem Nichts zu kommen scheinen.)
Action: -
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺☺
Meine Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Hintergrundwissen: Da in dem Buch Olly schon um einiges älter ist, sind die Familienverhältnisse am Anfang etwas kompliziert zu durchschauen. Auch tauchen hin und wieder Verwandte auf, wo nicht ganz klar wird welcher familiäre Zusammenhang nun besteht. Ein kurzer Blick in die Biografie oder den Stammbaum ist hilfreich. Leider befindet sich kein Stammbaum im Buch.
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼
Autorin: Petra Durst-Benning
Verlag: Ullstein Verlag
ISBN: 978-3-548-28399-9
Preis: 9,99€ (Dtl.); 10,30€ (Öster.)
Inhalt: Die Fortsetzung von "Die Zarentochter". Die russische Großfürstin Wera gilt als wildes und böses Kind. Ständig macht sie Dinge mit ihrer Tollpatschigkeit kaputt, bekommt Wutanfälle und schlägt alles kurz und klein. Ihre Eltern sind mit ihrer Erziehung überfordert, doch Wera soll einmal einen gute Partie werden. Da sie sich nicht länger um die ungeliebte Tochter kümmern wollen, schieben sie Wera zu Olly ab, die jetzt in Stuttgart lebt. Sie hat sich für das neue Leben entschieden, als sie Karl geheiratet hat, doch längst ist die junge Liebe und die Leidenschaft verflogen. Olly lebt ein trauriges, bitteres und armes Leben. Durch ihren Wunsch den Armen und Kranken zu helfen, lebt sie für ihre Verhältnisses und für ihren Stand fast in Armut. Und die Ehe mit Karl, welcher sich lieber mit spirituellen Sitzungen und seinem Freund und engstem Vertrautem, sowie heimlichem Geliebten Wilhelm vergnügt, bleibt kinderlos. So nimmt Olly gerne Wera auf und hat einen Plan: Wera soll zur anmutigen Dame erzogen werden. Doch Olly hat die Aufgabe unterschätzt, denn Wera entpuppt sich als nahezu unlösbarer Fall. Doch dann kommt Olly hinter das Geheimnis von Weras Verhalten und beginnt sie zu verstehen. Sie schafft es, dass Wera ihr vertraut und entdeckt, wie sie Wera doch zur Dame machen kann. Beide stellen fest: sie sind sich ähnlicher als sie glauben und Weras Zukunft und kommendes Leben ähnelt Ollys Vergangenheit. Während sich Wera langsam an das Stuttgarter Leben gewöhnt, aber das Schicksal es selten gut mit ihr meint, flüchtet Olly vor dem traurigen Leben mit Karl in Ablenkungen bis sie auf Iwan Bariatinski trifft, ihre alte Jugendliebe. Wera geht derweile ihren eigenen Weg und erfüllt sich ihre Träume.
Meine Meinung: Bei Fortsetzungen ist ja meistens das Problem, dass sie mindestens genau so gut sein müssen wie der Vorgänger. Dies ist Petra Durst-Benning mit "Die russische Herzogin" mehr oder minder gelungen. Einmal erlebt man weiter Ollys Geschichte, aber diesmal ist sie nicht die Hauptheldin, sondern Wera. Weras Geschichte ist mindestens genau so berührend wie Ollys und dich vollkommen anders. Wera war eine beeindruckenswerte starke Frau, bedenkt man doch was sie alles für Niederlagen erlebt hat. Das Buch ist im gleichen fantastischen sprachlichen Stil wie im ersten Band geschrieben. Und die Rückkehr von Iwan Bariatinski ist einfach toll (ich mochte ihn schon im ersten Band viel lieber als Karl ;-) ). Da immer mal wieder zwischen Olly, Wera und anderen Personen die Erzählperspektive gewechselt wird, bleibt es immer spannend. Schade ist nur, dass dadurch das ein oder andere verloren geht und man plötzlich Lücken hat oder Zusammenhänge auftauchen, die währenddessen im Hintergrund entstanden sind, ohne das man sie lesen konnte. Doch der Großteil erschließt sich und vieles wird einem beim Lesen klar.
Charaktere: 2 (Weras Gedankengänge erscheinen mit teilweise zu weit für das Alter, dass sie zum jeweiligen Zeitpunkt hat. Leider werden auch einige interessante Charaktere nur hauchdünn gezeichnet. Gegen Ende tauchen sehr viele Charaktere auf, welche aber nicht weiter beschrieben werden oder eine größere Rolle spielen. Dagegen ist Ollys und Weras Entwicklung im Buch fantastisch beschrieben.)
Storyline: 2 (Hin und wieder befindet man sich zulange bei Olly oder Wera in der Perspektive und die Geschichte der Anderen geht verloren. Dadurch tauchen plötzlich Informationen oder Ereigenisse auf, die wie aus dem Nichts zu kommen scheinen.)
Action: -
Liebe: ☺☺☺
Humor: ☺☺
Meine Altersempfehlung: ab 14 Jahre
Hintergrundwissen: Da in dem Buch Olly schon um einiges älter ist, sind die Familienverhältnisse am Anfang etwas kompliziert zu durchschauen. Auch tauchen hin und wieder Verwandte auf, wo nicht ganz klar wird welcher familiäre Zusammenhang nun besteht. Ein kurzer Blick in die Biografie oder den Stammbaum ist hilfreich. Leider befindet sich kein Stammbaum im Buch.
Gesamtsonnen: ☼☼☼☼
Abonnieren
Posts (Atom)